QR
Abwasser
Logo der DWA in Hennef

Allgemeines

Schaubild Nachklärbecken

Hallo - wir begrüßen dich und freuen uns, dass du mit dabei bist.

Toll, dass du mich aufgerufen hast.

So, damit du weißt, wie es weiter geht, haben wir für dich eine Tondatei hinterlegt.

Komm - klick mich an!!

Falls du dich hier schon auskennst, kannst du das Abspielen der Tondatei überspringen und direkt loslegen.

Verfahrensstufe

Banner Nachklärbecken
Biologische Reinigung

Kurz­beschreibung

Belebungsverfahren: Verfahren zur biologischen Abwasserreinigung, bei dem Abwasser mit belebtem Schlamm durchmischt und belüftet wird. Anschließend wird dieser Schlamm in einer Nachklärung von dem gereinigtem Abwasser getrennt und als Rücklaufschlamm zum Belebungsbecken zurückgeführt. Belebungsbecken und Nachklärbecken bilden eine verfahrenstechnische Einheit. Das Nachklärbecken ist zwingend erforderlich, um den Reinigungsprozess innerhalb einer Kläranlage sicher zu stellen. Ein Teil des belebten Schlamms wird als Überschussschlamm aus dem System entfernt..


Arten

Nachklärbecken werden je nach Bauform oder Art der Durchströmung unterschieden.

Arten:

  • Längsbecken
  • Längsbecken

Art der Durchströmung:

  • Längsbecken
    • Geneigte Beckensohle
    • Horizontale Beckensohle
  • Vertikal durchströmt
    • Trichterbecken
  • Quer durchströmt
    • Längsbecken

Technische Beschreibung

Die Nachklärung hat 3 Funktionen zu erfüllen:

  • Schlamm zurückhalten
  • Schlamm speichern
  • Schlamm eindicken

Bei Regenwetter (Niederschlag) müssen die aus den Belebungsbecken verlagerten Belebtschlammmengen gespeichert werden.
Die Fließgeschwindigkeit des Abwassers wird durch Einlaufbauwerke reduziert, sodass eine möglichst turbulenzfreie Strömung erzeugt wird. Die Teilchen sollen sich dadurch möglichst störungsfrei absetzen können.
Auch die Räumgeschwindigkeit ist sehr langsam, um ein Aufwirbeln des abgesetzten Belebtschlamms (Sekundärschlamm) zu verhindern.
Je nach Bauform benötigen Nachklärbecken eine Schlammräumung. Vertikal durchströmte Becken kommen ohne Schlammräumung aus, wohingegen horizontal durchströmte Becken eine benötigen. Die Schlammräumung kann bei Rundbecken mit geneigter Beckensohle mit Hilfe von Schildräumern erfolgen. Bei Becken mit horizontal verlaufender Beckensohle kommen sogenannte Saugräumer zum Einsatz.
Der abgesetzte Sekundärschlamm wird als Rücklaufschlamm in das Belebungsbecken zurück gefördert oder als Überschussschlamm aus dem System entfernt und der weiteren Schlammbehandlung zugeführt.


Kennzahlen

Durchflusszeit > 2,5 h
Oberflächenbeschickung:
Horizontal durchströmt < 1,6 m3/(m2∙h)
Vertikal durchströmt < 2,0 m3/(m2∙h)
Schlammvolumenbeschickung:
Trichterbecken ≤ 600 l/(m2∙h)
Rundbecken (mit Räumer) ≤ 500 l/(m2∙h)
Kantenbelastung 5-10 m3/(m Kante ∙ h)
Ablauf Nachklärung:
CSB : BSB5
6:1 bis 8:1
1 mg Feststoffe entsprechen:
0,3 – 1,0 mg BSB5
0,8 – 1,4 mg CSB
0,02 – 0,04 mg P
0,08 – 0,1 mg N
Tiefe von Rundbecken > 3 m
Fahrgeschwindigkeit Längsräumer 2 cm/s
Fahrgeschwindigkeit Rundräumer 4 cm/s


Stichworte


Medien

Schaubild Nachklärbecken
  • Nachklärbecken mit Saugräumer

  • Nachklärbecken mit Einlaufbauwerk

  • Trichterbecken

  • parallel angeordnete Nachklärbecken

  • Rinnenreinigung der Ablaufrinne


Nachklärbecken

Tipp

Fachbücher

Handbuch für Umwelttechnische Berufe, Band 3, Fachkraft für Abwassertechnik, 10. Auflage
Seite 214, 267, 277, 288, 289, 644

Übungsbücher

Abwassertechnik in Frage und Antwort, 11. Auflage, ISBN: 978-3-88721-193-6
Ab Seite 99

Fit in der Abwassertechnik, 3. Auflage, ISBN: 978-3-88721-527-9
Ab Seite 28

DWA Regelwerk

DWA-M 205 (März 2013)
Desinfektion von biologisch gereinigtem Abwasser

DWA-M 256-7 (Juni 2014)
Prozessmesstechnik auf Kläranlagen,Teil 7:
Messeinrichtungen zur Bestimmung der Trübung

DWA-M 256-8 (Juli 2013)
Prozessmesstechnik auf Kläranlagen,Teil 8:
Messeinrichtungen zur Bestimmung des Schlammspiegels

DWA-M 269 (Juni 2018)
Prozessmessgeräte für Stickstoff, Phosphor und Kohlenstoff in Abwasserbehandlungsanlagen

ATV-DVWK-M 503 (Dezember 2001)
Grundlagen zur Überprüfung und Ertüchtigung von Sedimentationsbecken

Normen

DWA A221 (Entwurf 06.2017)
Abwasserbehandlung – Wörterbuch (Mai 2007)

Ausbildungsrahmenplan UT-Berufe

Sicherheitsvorschriften und Betriebsanweisungen
(§ 10 Nr. 13)

Betrieb und Unterhalt von Abwasserbehandlungsanlagen
(§ 10 Nr. 16)

Probenahme und Untersuchung von Abwasser und Schlamm
(§ 10 Nr.18)

Rechtsvorschriften und technische Regelwerke
(§ 10 Nr. 21)

 



 

QR-CODE BASIS Set für Abwassertechnik

Falls Sie Interesse am Erwerb der QR-CODE's Abwassertechnik haben, gibt es bei der DWA weiterführenden Informationen, oder Sie besuchen direkt den DWA-Shop.


Quiz